Diese flexibel abrufbare Datenbank macht Ihnen alle wesentlichen Bestimmungen, Aufgaben und Zusammenhänge des Kommunalverfassungsrechts und des kommunalen Wirtschaftsrechts in Sachsen-Anhalt transparent – praxisorientiert und laufend aktuell.
Kommunalverfassungsrecht: Gesetzliche Handlungsspielräume insb. nach dem KVG LSA werden kontinuierlich aktualisiert kommentiert, auch neue Rechtsprechung und Bestimmungen u. a. des novellierten Kommunalwahlgesetzes, des Landesbeamtengesetzes und zur kommunalen Zusammenarbeit werden vertieft behandelt
Kommunales Wirtschaftsrecht: finanzwirtschaftliche und -politische Aspekte nach der Doppik werden tiefgehend erläutert – zuletzt u.a. detailliert zu Bilanzierungsregelungen, insb. zur Eröffnungsbilanz nach § 114 KV LSA, und Bewertungsfragen der Kommunen inkl. Rechenbeispielen, ebenso die kommunale wirtschaftliche Betätigung – aktuell z.B. zur Energiewende, Wärmeplanung oder zu Eigen- vs. Fremdversorgung
Besondere Praxisschwerpunkte z.B. zur „Gemeinde als Steuerschuldner“, Auswirkungen der Energiekrise, zu Gebührenrecht, Kosten- und Leistungsrechnung, zur KomHVO, GemKVO-Doppik u.v.m.
Von Prof. Hansdieter Schmid, vormals Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Dr. Andreas Reich, Leitender Ministerialrat a.D., ehemaliges Mitglied des Gesetzgebungs- und Beratungsdienstes beim Landtag von Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Willi Schmid, vormals Erster Beigeordneter beim Gemeindetag Baden-Württemberg a. D., Friederike Trommer, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Bürgermeisterin für Finanzen, Bildung und Soziales, Coswig (Sachsen), und Andrea Pankrath, verantwortliche Sachbearbeiterin für das Kommunale Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen beim Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.