Kommunalverfassung Sachsen-Anhalt
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Dokumente

Kommunalpraxis kompakt

Kommunalverfassung Sachsen-Anhalt

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Mehr über ...

Was bietet die Datenbank?

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Kommunalverfassung Sachsen-Anhalt

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Dokumente



Teil A: Verzeichnisse und Register
  • A 000
    Titelei
  • A 020
    Vorwort
  • A 030
    Gesamt-Inhaltsübersicht
  • A 040
    Inhaltsverzeichnis
  • A 050
    Abkürzungsverzeichnis
  • A 060
    Literaturverzeichnis
  • A 070
    Stichwortverzeichnis
zurück zur Übersicht
Teil B: Texte
  • B 010
    Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt
  • B 011
    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
  • B 012
    Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen zur Durchführung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Gemeindefinanzreformgesetzdurchführungsverordnung – GFRGDVO)
  • B 015
    Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung
  • B 016
    Vertrag über eine Verfassung für Europa
  • B 017
    Beamtengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Landesbeamtengesetz – LBG LSA)
  • B 018
    Disziplinargesetz Sachsen-Anhalt (DG LSA)
  • B 019
    Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz – KVG LSA)
  • B 020
    Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeordnung – GO LSA)
  • B 022
    Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes der Gemeinden, Landkreise und Verbandsgemeinden im Land Sachsen-Anhalt nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung (Kommunalhaushaltsverordnung – KomHVO)
  • B 023
    Verordnung über die Erhebung kommunaler Haushaltseckdaten im Rahmen des Haushaltskennzahlensystems in Sachsen-Anhalt (Verordnung Kommunales Haushaltskennzahlensystem – KomHKSVO)
  • B 024
    Gesetz zur Übertragung staatlicher Aufgaben in den übertragenen Wirkungskreis der Landkreise und kreisfreien Städte
  • B 025
    Gesetz über kommunale Eigenbetriebe im Land Sachsen-Anhalt
  • B 026
    Verordnung über die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen der Eigenbetriebe (Eigenbetriebsverordnung – EigBVO)
  • B 027
    Gesetz über die kommunalen Anstalten des öffentlichen Rechts (Anstaltsgesetz – AnstG)
  • B 028
    Verordnung über die kommunalen Anstalten des öffentlichen Rechts (Anstaltsverordnung – AnstVO)
  • B 029
    Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz – GemNeuglGrG)
  • B 030
    Handelsgesetzbuch (HGB)
  • B 040
    Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Land Sachsen-Anhalt (E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalt – EGovG LSA)
  • B 056
    Anfertigung und Führung von Dienstsiegeln der Kommunen
  • B 057
    Einhaltung des Dienstweges zwischen Kommunalaufsichtsbehörden
  • B 060
    Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG-LSA)
  • B 061
    Allgemeine Zuständigkeitsverordnung für die Gemeinden und Landkreise zur Ausführung von Bundesrecht (AllgZustVO-Kom)
  • B 072
    Kommunalbesoldungsverordnung (KomBesVO)
  • B 075
    Verordnung über die Entschädigung bei ehrenamtlicher Tätigkeit in den Kommunen (Kommunal-Entschädigungsverordnung – KomEVO)
  • B 080
    Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LHO)
  • B 080-1
    Verwaltungsvorschrift zur Landeshaushaltsordnung (VV-LHO)
  • B 081
    Finanzausgleichsgesetz (FAG)
  • B 082
    Verbindliche Muster zur Haushaltsführung sowie Haushaltssystematik der Kommunen
  • B 082-1 bis 3 Vor
    Vorbemerkung zum Produktrahmenplan und zum Kontenrahmenplan
  • B 082-1
    Produktrahmenplan Sachsen-Anhalt
  • B 082-2
    Kontenrahmenplan Sachsen-Anhalt mit Änderungen ab 2025
  • B 082-3
    Bereichsabgrenzungen
  • B 083
    Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung (Gemeindehaushaltsverordnung Doppik – GemHVO Doppik)
  • B 084
    Verordnung des Ministeriums für Inneres und Sport über die Kassen- und Buchführung der Kommunen im Land Sachsen-Anhalt nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung (Kommunalkassen- und Buchführungsverordnung – KomKBVO)
  • B 085
    Kommunalabgabengesetz (KAG-LSA)
  • B 086
    Auslegungshilfen zum Kommunalabgabengesetz
  • B 087
    Richtlinie zur Bewertung des kommunalen Vermögens und der kommunalen Verbindlichkeiten (Bewertungsrichtlinie – BewertRL)
  • B 088
    Durchführungsbestimmungen für das Inventarwesen der Kommunen in Sachsen-Anhalt (Inventurrichtlinie – InventRL)
  • B 089
    Hinweise der Innenministerien zu Geldanlagen
  • B 090
    Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA)
  • B 091
    Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA)
  • B 093
    Körperschaftsteuergesetz (KStG)
  • B 093-1
    Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Körperschaftsteuerrechts (Körperschaftsteuer-Richtlinien 2022 – KStR 2022)
  • B 094
    Umsatzsteuergesetz (UStG)
  • B 094-1
    BMF-Schreiben vom 19. April 2016 Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand; Anwendungsfragen des § 2b UStG
  • B 094-2
    BMF-Schreiben vom 14. November 2019 Umsatzsteuer; Gesonderte Prüfung möglicher größerer Wettbewerbsverzerrungen bei § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG
  • B 094-3
    BMF-Schreiben vom 29. November 2019 Anwendungsfragen des § 2b UStG; Anschluss- und Benutzungszwang
  • B 094-4
    BMF-Schreiben vom 23. November 2020 Anwendungsfragen des § 2b UStG in Zusammenhang mit dem Friedhofs- und Bestattungswesen
  • B 094-5
    BMF-Schreiben vom 9. Juli 2020 Anwendungsfragen des § 2b UStG
  • B 094-6
    BMF-Schreiben vom 20. Februar 2020 Anwendungsfragen des § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG)
  • B 094-7
    BMF-Schreiben vom 5. August 2020 Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand; Behandlung der Konzessionsabgabe unter § 2b UStG
  • B 094-8
    Übertragung von kommunalen Pflichtaufgaben mit befreiender Wirkung
  • B 094-9
    § 2b UStG Abwasserbeseitigung; Reinigung von Abwässern
  • B 094-10
    Hoheitliche Hilfsgeschäfte in der kommunalen Entsorgungswirtschaft im Rahmen des § 2b UStG
  • B 094-11
    Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand – Vorsteuerabzug bei unternehmerisch tätigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts
  • B 099
    Vorschrifteninformationssystem des Landes Sachsen-Anhalt (VIS. LSA) – Fundstellennachweis des Landesrechts im Internet
zurück zur Übersicht
Teil C: Kommentar zum Kommunalverfassungsgesetz (KVG LSA)
Teil 1 Grundlagen der Kommunalverfassung
  • C § 1
    § 1 Selbstverwaltung
  • C § 2
    § 2 Gemeinden, Verbandsgemeinden
  • C § 3
    § 3 Landkreise
  • C § 4
    § 4 Aufgabenerfüllung
  • C § 5
    § 5 Eigener Wirkungskreis
  • C § 6
    § 6 Übertragener Wirkungskreis
  • C § 7
    § 7 Organe
  • C § 8
    § 8 Satzungen
  • C § 9
    § 9 Bekanntmachung von Satzungen
  • C § 10
    § 10 Hauptsatzung
  • C § 11
    § 11 Anschluss- und Benutzungsregelungen
  • C § 12
    § 12 Gemeindearten
Teil 2 Benennung und Hoheitszeichen
  • C § 13
    § 13 Name
  • C § 14
    § 14 Bezeichnungen
  • C § 15
    § 15 Wappen, Flaggen, Dienstsiegel
Teil 3 Gebiete
  • C § 16
    § 16 Gebietsbestand
  • C § 17
    § 17 Gebietsänderungen
  • C § 18
    § 18 Verfahren
  • C § 19
    § 19 Vereinbarungen und Bestimmungen zur Gebietsänderung
  • C § 20
    § 20 Rechtswirkungen der Gebietsänderung
Teil 4 Einwohner und Bürger
  • C § 21
    § 21 Begriffsbestimmung
  • C § 22
    § 22 Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung
  • C § 23
    § 23 Wahlrecht, Stimmrecht
  • C § 24
    § 24 Rechte und Pflichten der Einwohner
  • C § 25
    § 25 Einwohnerantrag
  • C § 26
    § 26 Bürgerbegehren
  • C § 27
    § 27 Bürgerentscheid
  • C § 28
    § 28 Beteiligung der Einwohner und Bürger
  • C § 29
    § 29 Hilfe bei Verwaltungsangelegenheiten
  • C § 30
    § 30 Ehrenamtliche Tätigkeit
  • C § 31
    § 31 Ablehnungsgründe
  • C § 32
    § 32 Pflichten ehrenamtlich Tätiger
  • C § 33
    § 33 Mitwirkungsverbot
  • C § 34
    § 34 Haftung
  • C § 35
    § 35 Entschädigung
Teil 5 Innere Kommunalverfassung
  • Abschnitt 1 Vertretung
    • C § 36
      § 36 Rechtsstellung und Zusammensetzung
    • C § 37
      § 37 Zahl der ehrenamtlichen Mitglieder
    • C § 38
      § 38 Wahl, Wahlperiode
    • C § 39
      § 39 Wahlgebiet
    • C § 40
      § 40 Wählbarkeit
    • C § 41
      § 41 Hinderungsgründe
    • C § 42
      § 42 Ausscheiden, Nachrücken, Ergänzungswahl
    • C § 43
      § 43 Rechtsstellung der Mitglieder der Vertretung
    • C § 44
      § 44 Fraktionen
    • C § 45
      § 45 Aufgaben der Vertretung
    • C § 46
      § 46 Ausschüsse der Vertretung
    • C § 47
      § 47 Bildung und Zusammensetzung der Ausschüsse
    • C § 48
      § 48 Beschließende Ausschüsse
    • C § 49
      § 49 Beratende Ausschüsse
    • C § 50
      § 50 Vertretung des Hauptverwaltungsbeamten in den Ausschüssen der Vertretung
    • C § 51
      § 51 Ausschüsse nach besonderen Rechtsvorschriften
    • C § 52
      § 52 Öffentlichkeit der Sitzungen
    • C § 53
      § 53 Einberufung der Vertretung und der Ausschüsse
    • C § 54
      § 54 Sitzungen der Vertretung und der Ausschüsse
    • C § 55
      § 55 Beschlussfähigkeit
    • C § 56
      § 56 Abstimmungen und Wahlen
    • C § 56a
      § 56a Verfahren in außergewöhnlichen Notsituationen
    • C § 57
      § 57 Verhandlungsleitung
    • C § 58
      § 58 Niederschrift
    • C § 59
      § 59 Geschäftsordnung
    Abschnitt 2 Hauptverwaltungsbeamter
    • C § 60
      § 60 Rechtsstellung
    • C § 61
      § 61 Wahl, Amtszeit
    • C § 62
      § 62 Wählbarkeit, Hinderungsgründe
    • C § 63
      § 63 Zeitpunkt der Wahl, Stellenausschreibung
    • C § 64
      § 64 Abwahl
    • C § 65
      § 65 Rechtsstellung in der Vertretung und in den Ausschüssen
    • C § 66
      § 66 Aufgaben in der Verwaltung
    • C § 67
      § 67 Allgemeine Vertretung
    • C § 68
      § 68 Beigeordnete
    • C § 69
      § 69 Wahl, Abwahl der Beigeordneten
    • C § 70
      § 70 Hinderungsgründe
    • C § 71
      § 71 Besondere Dienstpflichten
    • C § 72
      § 72 Beauftragung Dritter
    • C § 73
      § 73 Verpflichtungsgeschäfte
    • C § 74
      § 74 Bestellter Hauptverwaltungsbeamter
    Abschnitt 3 Beschäftigte
    • C § 75
      § 75 Notwendigkeit bestimmter Fachkräfte
    • C § 76
      § 76 Stellenplan und Rechtsverhältnisse der Beschäftigten
    • C § 77
      § 77 Personalübergang
    • C § 78
      § 78 Gleichstellungsbeauftragte
    • C § 79
      § 79 Interessenvertreter, Beauftragte, Beiräte
    • C § 80
      § 80 Beteiligung gesellschaftlicher Gruppen
    Abschnitt 4 Ortschaftsverfassung
    • C § 81
      § 81 Bildung von Ortschaften
    • C § 82
      § 82 Wahl des Ortsvorstehers und des Ortschaftsrates
    • C § 83
      § 83 Ortschaftsrat
    • C § 84
      § 84 Aufgaben des Ortschaftsrates
    • C § 85
      § 85 Ortsbürgermeister
    • C § 86
      § 86 Ortsvorsteher
    • C § 87
      § 87 Aufhebung und Änderung von Ortschaften
    • C § 88
      § 88 Rechtsfolgen von gescheiterten Wahlen des Ortschaftsrates oder Ortsvorstehers
Teil 6 Verbandsgemeinden
  • Abschnitt 1 Grundlagen und Aufgaben
    • C § 89
      § 89 Grundsatz
    • C § 90
      § 90 Aufgaben
    • C § 91
      § 91 Wahrnehmung der Aufgaben
    • C § 92
      § 92 Eigentum
    • C § 93
      § 93 Verhältnis zu den Mitgliedsgemeinden
    • C § 94
      § 94 Umbildung einer Verbandsgemeinde
    Abschnitt 2 Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde
    • C § 95
      § 95 Gemeinderat
    • C § 96
      § 96 Bürgermeister
    • C § 97
      § 97 Verwaltung
Teil 7 Wirtschaft der Kommunen
  • Abschnitt 1 Haushaltswirtschaft
    • C §§ 98 ff. Vor
      Vorbemerkung zu §§ 98 ff.: Corona-Erleichterungen
    • C § 98
      § 98 Allgemeine Haushaltsgrundsätze
    • C § 99
      § 99 Grundsätze der Finanzmittelbeschaffung
    • C § 100
      § 100 Haushaltssatzung
    • C § 101
      § 101 Haushaltsplan
    • C § 102
      § 102 Erlass der Haushaltssatzung
    • C § 103
      § 103 Nachtragshaushaltssatzung
    • C § 104
      § 104 Vorläufige Haushaltsführung
    • C § 105
      § 105 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen
    • C § 106
      § 106 Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung
    • C § 107
      § 107 Verpflichtungsermächtigungen
    • C § 108
      § 108 Kreditaufnahmen
    • C § 109
      § 109 Sicherheiten und Gewährleistung für Dritte
    • C § 110
      § 110 Liquiditätskredite
    • C § 111
      § 111 Rücklagen, Rückstellungen
    • C § 112
      § 112 Erwerb und Verwaltung von Vermögen
    • C § 113
      § 113 Inventur, Inventar und Vermögensbewertung
    • C § 114
      § 114 Eröffnungsbilanz
    • C § 115
      § 115 Veräußerung von Vermögen
    • C § 116
      § 116 Kommunalkasse und Buchführung
    • C § 117
      § 117 Übertragung von Kassengeschäften
    • C § 118
      § 118 Jahresabschluss
    • C § 119
      § 119 Gesamtabschluss
    • C § 120
      § 120 Beschluss über den Jahresabschluss und den Gesamtabschluss, Entlastung
    Abschnitt 2 Sondervermögen und Treuhandvermögen
    • C § 121
      § 121 Sondervermögen
    • C § 122
      § 122 Treuhandvermögen
    • C § 123
      § 123 Sonderkassen
    • C § 124
      § 124 Kommunalgliedervermögen
    • C § 125
      § 125 Verwaltung von Stiftungen
    • C § 126
      § 126 Satzungsänderung, Zweckänderung und Aufhebung von nichtrechtsfähigen Stiftungen
    • C § 127
      § 127 Bildung von Stiftungsvermögen
    Abschnitt 3 Unternehmen und Beteiligungen
    • C § 128
      § 128 Zulässigkeit wirtschaftlicher Unternehmen
    • C § 129
      § 129 Unternehmen in Privatrechtsform
    • C § 130
      § 130 Offenlegung und Beteiligungsbericht, Beteiligungsmanagement
    • C § 131
      § 131 Vertretung der Kommune in Unternehmen in Privatrechtsform
    • C § 132
      § 132 Monopolmissbrauch
    • C § 133
      § 133 Planung, Jahresabschluss und dessen Prüfung bei Unternehmen in Privatrechtsform
    • C § 134
      § 134 Veräußerung von Unternehmen und Beteiligungen
    • C § 135
      § 135 Vorlage- und Anzeigepflicht
    Abschnitt 4 Prüfungswesen
    • C § 136
      § 136 Örtliche Prüfung
    • C § 137
      § 137 Überörtliche Prüfung
    • C § 138
      § 138 Rechnungsprüfungsämter
    • C § 139
      § 139 Rechtsstellung des Rechnungsprüfungsamtes
    • C § 140
      § 140 Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes
    • C § 141
      § 141 Inhalt der Prüfung
    • C § 142
      § 142 Prüfung bei Eigenbetrieben und Anstalten des öffentlichen Rechts
Teil 8 Aufsicht
  • C § 143
    § 143 Grundsatz, Aufgaben der Aufsicht, Modellvorhaben
  • C § 144
    § 144 Kommunalaufsichtsbehörden
  • C § 145
    § 145 Unterrichtungsrecht
  • C § 146
    § 146 Beanstandungsrecht
  • C § 147
    § 147 Anordnungsrecht
  • C § 148
    § 148 Ersatzvornahme
  • C § 149
    § 149 Bestellung eines Beauftragten
  • C § 150
    § 150 Genehmigungen
  • C § 151
    § 151 Geltendmachung von Ansprüchen, Verträge mit der Kommune
  • C § 152
    § 152 Zwangsvollstreckung
  • C § 153
    § 153 Vorzeitige Beendigung der Amtszeit des Hauptverwaltungsbeamten
  • C § 154
    § 154 Rechtsschutz in Angelegenheiten der Kommunalaufsicht
  • C § 155
    § 155 Fachaufsichtsbehörden, Befugnisse der Fachaufsicht
Teil 9 Übergangs- und Schlussbestimmungen
  • Abschnitt 1 Übergangsbestimmung
    • C § 156
      § 156 Übergangsvorschrift
    Abschnitt 2 Schlussbestimmungen
    • C § 157
      § 157 Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung
    • C § 158
      § 158 Maßgebende Einwohnerzahl
    • C § 159
      § 159 Sprachliche Gleichstellung
    • C § 160
      § 160 Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände
    • C § 161
      § 161 Ausführung des Gesetzes
zurück zur Übersicht
Teil D: Kommentar zum Kommunalwahlgesetz (KWG LSA)
I. Allgemeines
  • D § 1
    § 1 Anzuwendende Rechtsvorschriften
  • D § 2
    § 2 Begriffsbestimmungen
  • D § 3
    § 3 Wahlgrundsätze
  • D § 4
    § 4 Ausübung des Wahlrechts
  • D § 5
    § 5 Wahltag, Wahlzeit und Wahlperiode
  • D § 6
    § 6 Bekanntmachung der Wahl
  • D § 7
    § 7 Wahlbereiche bei Vertretungswahlen
  • D § 8
    § 8 Wahlbezirke
II. Wahlorgane und Wahlehrenämter
  • D § 8a
    § 8a Wahlorgane
  • D § 9
    § 9 Wahlleiter
  • D § 10
    § 10 Wahlausschuss
  • D § 10a
    § 10a Mitwirkung der Verbandsgemeinden
  • D § 11
    § 11 Wahlvorsteher
  • D § 12
    § 12 Wahlvorstand
  • D § 13
    § 13 Wahlehrenämter
III. Wahlvorbereitung und Wahlvorschläge
  • D § 14
    § 14 Zentrale Wahlaufgaben
  • D § 15
    § 15 Bekanntmachungen des Wahlleiters
  • D § 16
    § 16 Abgrenzung der Wahlbezirke und Bestimmung der Wahllokale
  • D § 18
    § 18 Führung der Wählerverzeichnisse, Einsichtnahme
  • D § 19
    § 19 Berichtigung des Wählerverzeichnisses
  • D § 20
    § 20 Wahlschein
  • D § 21
    § 21 Einreichung und Inhalt der Wahlvorschläge für die Wahl zu den Vertretungen
  • D § 22
    § 22 Wahlanzeigen
  • D § 23
    § 23 Beschränkungen hinsichtlich der Wahlvorschläge
  • D § 24
    § 24 Aufstellung der Bewerber
  • D § 25
    § 25 Rücktritt und Tod von Bewerbern
  • D § 26
    § 26 Änderung und Zurückziehung von Wahlvorschlägen
  • D § 27
    § 27 Vorprüfung der Wahlvorschläge; Mängelbeseitigung
  • D § 28
    § 28 Zulassung und Bekanntgabe der Wahlvorschläge
  • D § 29
    § 29 Stimmzettel
IV. Bewerbungen zur Bürgermeister-, Ortsvorsteher- und zur Landratswahl, Abwahl
  • D § 30
    § 30 Bürgermeister-, Ortsvorsteher- und Landratswahl
  • D § 30a
    § 30a Stichwahl
  • D § 31
    § 31 Abwahl des Bürgermeisters und Landrates
V. Wahlhandlung
  • D § 32
    § 32 Stimmabgabe
  • D § 33
    § 33 Briefwahl
  • D § 34
    § 34 Wahlurnen
  • D § 35
    § 35 Öffentlichkeit der Wahl, unzulässige Wählerbeeinflussung
VI. Feststellung und Bekanntgabe des Wahlergebnisses
  • D § 36
    § 36 Feststellung des Wahlergebnisses in den Wahlbezirken
  • D § 37
    § 37 Feststellung des Ergebnisses der Bürgermeister-, Ortsvorsteher- und Landratswahl im Wahlgebiet
  • D § 38
    § 38 Feststellung des Wahlergebnisses in den Wahlbereichen
  • D § 39
    § 39 Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlgebiet mit einem Wahlbereich
  • D § 40
    § 40 Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlgebiet mit mehreren Wahlbereichen
  • D § 41
    § 41 Nächst festgestellter Bewerber
  • D § 42
    § 42 Bekanntgabe des Wahlergebnisses, Feststellung des Scheiterns von Wahlen
  • D § 43
    § 43 Annahme der Wahl
VII. Nachwahl, Wiederholungswahl und einzelne Neuwahl
  • D § 44
    § 44 Nachwahl
  • D § 45
    § 45 Wiederholungswahl
  • D § 46
    § 46 Einzelne Neuwahl
VIII. Ersatz von Vertretern und Ausscheiden von nächst festgestellten Bewerbern
  • D § 47
    § 47 Ersatz von Vertretern
  • D § 48
    § 48 Ausscheiden von nächst festgestellten Bewerbern
  • D § 49
    § 49 Ergänzungswahl
IX. Wahlprüfung und Wahlkosten
  • D § 50
    § 50 Wahleinspruch
  • D § 51
    § 51 Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl
  • D § 52
    § 52 Inhalt der Entscheidung
  • D § 53
    § 53 Zustellung der Entscheidung und Rechtsmittel
  • D § 54
    § 54 Wahlkosten
X. Anhörung der Bürger, Bürgerentscheid, Bürgerbegehren, Einwohnerantrag
  • D § 55
    § 55 Anhörung der Bürger bei Gebietsänderungen
  • D § 56
    § 56 Einwohnerantrag und Bürgerbegehren
  • D § 57
    § 57 Bürgerentscheid
XI. Sondervorschriften für die Wahlen in neu zu bildenden Gemeinden und Landkreisen
  • D § 58
    § 58 Anwendbarkeit von Rechtsvorschriften
  • D § 58a
    § 58a Wahltag, Zusammentritt der neu gewählten Vertretungen
  • D § 59
    § 59 Wahltberechtigung
  • D § 60
    § 60 Wahlgebiet bei neu zu bildenden Kommunen
  • D § 61
    § 61 Wahlbereiche bei Gemeindewahlen
  • D § 62
    § 62 Vertretung in neu zu bildenden Kommunen, Wahlkommission
  • D § 63
    § 63 Wahlleiter
  • D § 64
    § 64 Wahlausschuss
  • D § 65
    § 65 Einreichung der Wahlvorschläge
XII. Schlussvorschriften
  • D § 65a
    § 65a Versicherungen an Eides statt
  • D § 65b
    § 65b Übermittlung personenbezogener Daten aus dem Pass- und Personalregister
  • D § 66
    § 66 Wahlstatistik
  • D § 67
    § 67 Maßgebende Einwohnerzahl
  • D § 68
    § 68 Verordnungsermächtigungen
  • D § 68a
    § 68a Fristen, Termine und Form
  • D § 69
    § 69 Sprachliche Gleichstellung
  • D § 69a
    § 69a Anwendungs- und Übergangsvorschriften
  • D § 70
    § 70 Einschränkung von Grundrechten
zurück zur Übersicht
Teil M: Kommentar zum Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG-LSA)
Erster Teil Grundsätze
  • M vor § 1
    Einführung
  • M § 1
    § 1 Zweck kommunaler Gemeinschaftsarbeit
  • M § 2
    § 2 Formen kommunaler Zusammenarbeit
Zweiter Teil Zweckvereinbarung
  • M § 3
    § 3 Inhalt, Zustandekommen, Rechtsaufsicht
  • M § 4
    § 4 Aufgabenübertragung
  • M § 4a
    § 4a Zuordnung
  • M § 5
    § 5 Änderung und Auflösung
Dritter Teil Zweckverband
  • M § 6
    § 6 Änderung und Auflösung
  • M § 7
    § 7 Rechtsstellung
  • M § 8
    § 8 Bildung
  • M § 8a
    § 8a Rückwirkende Bildung von Zweckverbänden
  • M § 8b
    § 8b Pflichtverband
  • M § 9
    § 9 Rechtsfolgen
  • M § 9a
    § 9a Abberufung des Leiters des gemeinsamen Verwaltungsamtes
  • M § 9b
    § 9b Verpflichtungserklärungen
  • M § 10
    § 10 Organe
  • M § 11
    § 11 Verbandsversammlung
  • M § 12
    § 12 Verbandsgeschäftsführer, Verwaltung des Zweckverbandes
  • M § 12a
    § 12a Bedienstete des Zweckverbandes
  • M § 12b
    § 12b Verpflichtungsgeschäfte
  • M § 13
    § 13 Deckung des Finanzbedarfs
  • M § 14
    § 14 Änderung und Auflösung
  • M § 15
    § 15 Änderung und Auflösung
  • M § 15a
    § 15a Formwechsel eines Zweckverbandes
  • M § 16
    § 16 Anzuwendende Vorschriften
  • M § 17
    § 17 Aufsicht
Vierter Teil Allgemeine Sonderregelungen
  • M § 18
    § 18 Übergangsregelung
  • M § 19
    § 19 Übergangsvorschrift Kameralistik
  • M § 20
    § 20 Deckung des Finanzbedarfs – Kameralistik
  • M § 21
    § 21 Anzuwendende Vorschriften – Kameralistik
  • M § 22
    § 22 Verbandsversammlung
  • M § 23
    § 23 Verbandsvorsitzender
  • M § 24
    § 24 Deckung des Finanzbedarfs
  • M § 25
    § 25 Änderung und Auflösung
  • M § 26
    § 26 Wegfall von Verbandsmitgliedern
  • M § 27
    § 27 Anzuwendende Vorschriften
  • M § 28
    § 28 Aufsicht
  • M § 29
    § 29 Anpassung bestehender Verbandssatzungen
zurück zur Übersicht
Teil O: Kommentar zum Anstaltsgesetz (AnstG)
  • O vor § 1
    Vorbemerkung
  • O § 1
    § 1 Anwendungsbereich
  • O § 1a
    § 1a Gemeinsame kommunale Anstalt
  • O § 2
    § 2 Unternehmenssatzung
  • O § 3
    § 3 Aufgabenübergang
  • O § 4
    § 4 Gewährträgerhaftung, Anstaltslast
  • O § 5
    § 5 Organe der Anstalt
  • O § 6
    § 6 Dienstherrnfähigkeit
  • O § 7
    § 7 Sonstige Vorschriften für Anstalten
  • O § 8
    § 8 Verordnungsermächtigung
  • O § 9
    § 9 Sprachliche Gleichstellung
zurück zur Übersicht
Teil R: Kommentar zum Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz (GemNeuglGrG)
  • R vor § 1
    Vorbemerkung
  • R § 1
    § 1 Ziele der Neugliederung
  • R § 2
    § 2 Grundsätze der Neugliederung
  • R § 3
    § 3 Neugliederungen im Umland von Mittelzentren
  • R § 4
    § 4 Zuständigkeit
zurück zur Übersicht
Teil U: Kommentar zum Gesetz zur Übertragung staatlicher Aufgaben
  • U vor § 1
    Vorbemerkung
  • U §§ 1 bis 14
    §§ 1 bis 14 Einzelne übertragene Zuständigkeiten
  • U § 15
    § 15 Übernahme der Beamten
  • U § 16
    § 16 Übergang der Tarifbeschäftigten und Auszubildenden
  • U § 17
    § 17 Zuordnung der übergehenden Beamten, Tarifbeschäftigten und Auszubildenden
zurück zur Übersicht
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück